Stephan Behr
Stephan Behr (geb. 1957) absolvierte nach seiner Berufsausbildung zum Elektronikfacharbeiter von 1978 bis 1984 ein Studium der Technischen und Biomedizinischen Kybernetik an der Technischen Universität Ilmenau. Von 1984 bis 1990 arbeitete Stephan Behr als Softwareentwickler zunächst in einem Maschinenbaubetrieb und darauf in einem Ingenieurbüro für Automatisierung in der Bekleidungsindustrie. Im Jahr 1990 gründete Stephan Behr mit einem Partner die IBYKUS AG in Erfurt. Bis zum Jahr 2000 war Stephan Behr dort Vorstand. Im Jahr 2000 gründete Stephan Behr die Beteiligungsgesellschaft SEMENTIS GmbH, über die er an der QSIL beteiligt ist. Von 2005 bis 2018 war er Vorsitzender der Geschäftsführung der QSIL.
Dr. Helmut Vorndran
Dr. Helmut Vorndran ist geschäftsführender Alleingesellschafter des Family Offices VM Capital GmbH mit Sitz in Düsseldorf (“VMCap”, www.vmcap.com). Der primäre Investitionsfokus des Unternehmens liegt auf etablierten Unternehmen in den Bereichen wertschöpfungsintensive Fertigungsindustrien, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie erneuerbaren Energien ab einem Umsatz von € 10 Millionen. Bis heute war VMCap bei mehr als 60 Unternehmenstransaktionen aktiv, darunter vier sehr erfolgreiche IPOs in Frankfurt und London, von denen die Ersol Solar Energy AG, Erfurt, und die Exceet Group SE, Luxembourg, die bisher bekanntesten Börsengänge sind.
Gegründet im Jahre 2000 investiert VMCap heute ausschließlich eigene Mittel seiner Gesellschafter und verwaltet aktuell „Assets under Management“ in Unternehmensbeteiligungen, Fondsinvestments in Private Equity und Venture Capital, Infrastrukturprojekten und Immobilien über mehr als €400m. In der gesamten Unternehmensgruppe werden ca. 1.500 Mitarbeiter beschäftigt.
Vor der Gründung von VMCap hat Helmut Vorndran die Rolf Schnakenberg GmbH & Co. KG, einen Marktführer in der Veranstaltungstechnik im Rahmen einer MBI-Transaktion zu 100 % erworben, geführt und erfolgreich an einen Branchenkonkurrenten veräußert. Davor war er 11 Jahre für die US-amerikanische Unternehmensberatung A.T. Kearney in München und Tokio tätig und hat dort in mehr als 100 Beratungsprojekten insbesondere für Mandanten aus den Branchen Energie, Chemie, Pharmazeutika und Konsumgüter gearbeitet. Seine letzte Position bei A.T. Kearney war Vice President Worldwide und Managing Director der gesamten japanischen Beratungsaktivitäten in der in Tokio ansässigen A.T.Kearney K.K.
Er hat an der Universität in Würzburg sein Diplom-Studium der Betriebswirtschaftslehre erfolgreich absolviert und wurde dort 1991 zum Dr. rer. pol. promoviert.
Ellen Stellwagen
Rechtsanwältin und Steuerberaterin Ellen Stellwagen (geb. 1972) hat Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg studiert und beide juristischen Staatsexamina abgelegt. Während der Referendarszeit war sie auch für Arthur Andersen in Eschborn tätig. Seit 1999 arbeitet sie bei der Franken-Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft in Würzburg. 2003 erfolgte die Bestellung zur Steuerberaterin. Seit 2010 ist Frau Stellwagen geschäftsführende Gesellschafterin der Franken-Treuhand GmbH. Darüber hinaus ist sie seit 2003 in eigener Kanzlei als Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht tätig.
Dipl.-Kfm. Chris Förster
Chris Förster (geb. 1971) studierte Betriebswirtschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er von 1997 bis 1999 für die Sachsenring Automobiltechnik AG in Zwickau. Danach wechselte er zur IBYKUS AG nach Erfurt und war letztlich von 2001 bis 2017 CFO der ebenfalls in Erfurt ansässigen X-FAB-Gruppe. Nach Abschluss des erfolgreichen Börsengangs der X-FAB-Gruppe im Frühjahr 2017 wechselte er hauptberuflich zur FC Carl Zeiss Jena Fußball Spielbetriebs GmbH, der er als Geschäftsführer - zunächst ehrenamtlich - seit Januar 2013 vorsteht.